Das Projekt
Xaver wohnt unweit der Isarauen in Freising. Als Brauer bei Isarkindl hat er einen neugierigen Blick und so fiel schnell auf, dass in den Isarauen die so essentielle Brauzutat Hopfen in wilder Form gedeiht. Schnell entstand die Idee, ein Bier gebraut mit wildem Hopfen aus den Isarauen zu entwickeln.
Nach langjähriger Beobachtung und Vorbereitungen war es in 2018 so weit. Mit ausdrücklicher Gestattung des Grundstückbesitzers, den Bayerischen Staatsforsten vertreten durch den Forstbetrieb Freising und der Auflage, nur bestimmte Mengen unter bestimmten Vorgaben an definierten Standorten zu ernten, konnte im Herbst ein Bier mit frischen & wildgewachsenen Dolden gebraut werden.
Es sollte mehr als nur Bier werden!
So holte sich Xaver früh seinen Kumpel und Fotografen Nicolas mit ins Boot. Nicolas, Absolvent an der renommierten Hochschule ENS Louis Lumière arbeitete bereits an Video-Experimenten mit Belichtung von Waldlandschaften. Seine Video-Installation, wie auch seine Foto- und Videodokumentation, werfen einen Blick auf das Isarauen-Ökosystem und die handwerkliche Herstellung dieses Spezialbieres.
Das Projekt schafft ein neues Erlebnis, um die Sinneseindrücke des wilden Hopfens durch Geschmack (Bierausschank), Blick und Gehör (Video – Installation) dem Gast bzw. Zuschauer nahe zu bringen.
Die uralte handwerkliche Tradition des Bierbrauens wird verbunden mit modernen audiovisuellen Installationen. Im Fokus allen Handelns steht dabei der wildgewachsene Hopfen aus den Isarauen.
Das Team
Als Gründer und Brauer (M. Sc. TUM/Weihenstephan) bei Isarkindl ist Xaver’s Aufgabe, unter andrem Rezepturen zu entwickeln, Produktionsmittel bereit zu stellen und Qualitätsprüfung zu betreiben, um diese Konstant hoch zu halten.
Als Ideengeber des Wildhopfen-Lager’s war es der Anspruch, den heute so prägnanten Rohstoff Hopfen, hier als wildwachsende Form, genauestens zu studieren und so die Qualität des Gewächses von den Isarauen in die Flasche zu bringen.
So entstand ein Produkt, das schmackhaft ehrlich und ein authentisches Bild von dem wilden Isargewächs schafft.